Digitale Barrierefreiheit des Shops
Erklärung zur Barrierefreiheit
Vielen Dank für Ihr Interesse an der digitalen Barrierefreiheit unseres Online-Shops.
Wir möchten, dass jeder uneingeschränkt auf unseren Online-Shop zugreifen kann. Deshalb ist es uns ein Anliegen, digitale Barrierefreiheit zu gewährleisten und kontinuierlich daran zu arbeiten, unser Angebot für alle zugänglich zu machen. Barrierefreiheit ist für uns ein zentraler Bestandteil der aktiven Förderung von Inklusion und eines erfolgreichen Einkaufserlebnisses für alle.
Aus diesem Grund bemühen wir uns, sicherzustellen, dass unser Internetangebot den Anforderungen an die Barrierefreiheit entspricht, wie sie in den nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 festgelegt sind.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für: e-potenza.com
1. Allgemeine Beschreibung des Dienstes
Unser Online-Shop ist über unsere Website zugänglich. Es handelt sich hierbei um einen elektronischen Dienst im Sinne der Richtlinie (EU) 2019/882 und der nationalen Umsetzungsvorschriften.
In unserem Online-Shop können Sie:
- Die im Shop angebotenen Produkte erwerben.
2. Beschreibung und Erläuterung des Dienstes sowie Nutzungsinformationen
Produkte können unverbindlich über die Produktseiten dem Warenkorb hinzugefügt werden. Vor dem Absenden einer verbindlichen Bestellung können Sie Ihre Angaben und die im Warenkorb befindlichen Produkte jederzeit korrigieren. Hierfür stehen im Bestellprozess entsprechende Funktionen zur Verfügung. Auch die verfügbaren Zahlungsmethoden werden im Bestellvorgang angezeigt.
3. Bewertung der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit
3.1 Anwendung harmonisierter Normen und technischer Spezifikationen
Unsere Website entspricht:
- teilweise der europäischen Norm EN 301 549
(„Accessibility requirements for ICT products and services“) – Europäische Norm für digitale Barrierefreiheit. - teilweise den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) in Version 2.1, Konformitätsstufe AA.
(Die WCAG-Richtlinien werden vom World Wide Web Consortium (W3C) veröffentlicht und aktualisiert.)
3.2 Weitere unterstützende Maßnahmen
Unsere Website bietet folgende unterstützende Maßnahmen zur Barrierefreiheit:
- Textliche Kennzeichnung von Pflichtfeldern (z. B. durch Sternchen),
- Verständliche Beschriftungen und Anleitungen (insbesondere bei Formularen),
- Hinweise zur Dateneingabe und Informationen zu personenbezogenen Daten,
- Textliche Fehlermeldungen bei Eingabefehlern,
- Anpassbare Zeichen- und Zeilenabstände sowie Schriftgrößen ohne Informationsverlust,
- Alternativtexte für Bilder,
- Hohe Kontraste für Texte und Bilder.
4. Kontakt – Hinweise zu Barrieren
Haben Sie Mängel in Bezug auf die Barrierefreiheit festgestellt? Können wir etwas verbessern? In diesem Fall freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung.
Sie können uns per Post, telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:
Sunny Rest Sp. z o.o.
1 Maja 21/1c
96-300 Żyrardów
Polen
Telefon: +48 792 558 274
E-Mail: contact@e-potenza.com
5. Telefonischer Support für Menschen mit Behinderungen
Wir bieten eine telefonische Hotline an, die speziell zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Nutzer:innen von assistiven Technologien eingerichtet wurde. Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer:
+48 792 558 274
6. Marktüberwachungsbehörden
Die Marktüberwachung hinsichtlich der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen erfolgt in Deutschland gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) durch folgende Stellen:
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
ist auf Bundesebene für die Koordinierung und Umsetzung der Barrierefreiheitsvorgaben zuständig.
Website: https://www.bmas.de - Die zuständigen Marktüberwachungsbehörden der Bundesländer
sind verantwortlich für die Überprüfung und Durchsetzung der Vorschriften bei Unternehmen mit Sitz im jeweiligen Bundesland. Die konkrete Zuständigkeit kann sich je nach Region auf die Gewerbeaufsichtsämter, Landesämter für Soziales oder Regierungspräsidien verteilen. - Die Kontaktstelle für digitale Barrierefreiheit beim BFIT-Bund
dient als zentrale Anlaufstelle für Nutzer:innen bei Fragen oder Hinweisen zur digitalen Barrierefreiheit:
https://www.bfit-bund.de