Die 5 häufigsten Fehler beim Kauf einer Gartenhängematte – und wie du sie vermeidest!
Die 5 häufigsten Fehler beim Kauf einer Gartenhängematte – und wie du sie vermeidest!
Planst du den Kauf einer Hängematte für den Garten, weißt aber nicht, worauf du achten sollst? Die Wahl des perfekten Modells mag einfach erscheinen, doch viele Menschen machen Fehler, die den erhofften Komfort in Frustration verwandeln. Erfahre, worauf du achten solltest, um jahrelang entspannt schaukeln zu können!
1. Falsche Größe – zu klein oder zu groß
Viele Käufer entscheiden sich für eine Hängematte allein aufgrund von Preis oder Optik, ohne auf die Größe zu achten. Eine zu kleine Hängematte bietet nicht genügend Komfort, während eine zu große sich in kleinen Gärten oder Terrassen schlecht einfügen kann.
Wie vermeidest du diesen Fehler?
- Wähle die Größe passend zu deiner Körpergröße und Anzahl der Nutzer – wenn du ausreichend Platz hast, entscheide dich für ein Modell mit einer Liegefläche von mindestens 220x160 cm, um dich bequem hinlegen zu können, auch zu zweit.
- Die richtige Liegeposition in einer klassischen Hängematte ist diagonal, da sich dein Körper dann natürlich ausrichtet und dein Rücken nicht unnatürlich in eine "V"-Form gedrückt wird.
- Miss den Montagebereich aus – eine zu lange Hängematte kann den Boden berühren, was die Stabilität und den Komfort beeinträchtigt.
Wenn du eine Gartenhängematte mit Gestell kaufst, überprüfe die Maße! Viele unserer Gestelle sind mindestens 365 cm lang, was in großen Gärten ideal ist, aber in kleineren Räumen zum Problem werden kann.
2. Falsches Material – synthetische Stoffe statt Naturfasern
Das Material der Hängematte ist entscheidend für Komfort und Langlebigkeit. Günstige Modelle aus Polyester oder Nylon können unangenehm auf der Haut sein, wenig atmungsaktiv wirken und im Sommer zu starkem Schwitzen führen.
Wie vermeidest du diesen Fehler?
- Baumwolle oder Baumwollmischungen – sie sind weich und atmungsaktiv.
- Hängematte für draußen? – Modelle mit Polyesteranteil sind widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse.
- Achte auf eine stabile Webart – Hängematten aus dicken Baumwollseilen oder dicht gewebtem Stoff sind langlebiger und bequemer.
Vermeide billige Hängematten aus synthetischen Stoffen – sie können sich schnell ausdehnen und verblassen in der Sonne.
3. Falsche Befestigung – unsichere Haken oder Gestelle
Ein häufiger Fehler ist eine falsche Montage der Hängematte, wodurch sie instabil, unbequem oder sogar gefährlich wird.
Wie vermeidest du diesen Fehler?
- Baumbefestigung? Wähle breite Gurte statt dünner Seile – sie sind stabiler und beschädigen die Baumrinde nicht.
- Haken und Karabiner aus rostfreiem Stahl sind langlebiger und sicherer.
- Hängemattengestelle sollten eine hohe Tragkraft haben – Modelle aus Stahl oder massivem Holz sind ideal.
- Richtige Spannung ist entscheidend – zu locker hängt die Hängematte zu tief, zu straff wird sie unbequem.
Ein sicher montierter Gartenhängematte bedeutet mehr Komfort und weniger Risiko!
4. Unzureichende Tragkraft – zu schwache Hängematte
Einer der größten Fehler ist die Wahl einer Hängematte mit zu geringer Belastbarkeit. Dies führt zu schneller Abnutzung, Materialdehnung oder sogar zum Reißen der Hängematte.
Wie vermeidest du diesen Fehler?
- Achte auf das maximale Gewicht – für eine Person genügen 120-150 kg, für zwei Personen wähle eine Hängematte mit mindestens 200-250 kg Tragkraft.
- Dicke Seile, verstärkte Nähte und stabile Befestigungen sorgen für eine längere Lebensdauer.
- Lieber etwas mehr investieren als riskieren, dass die Hängematte reißt.
Wenn du eine Gartenhängematte für lange Nutzung suchst, entscheide dich für ein Modell mit hoher Belastbarkeit.
5. Minderwertige Gestelle – schlechte Verarbeitung und schwache Materialien
Viele unterschätzen die Bedeutung eines stabilen Hängemattengestells. Billige Modelle bestehen oft aus dünnen Stahlrohren, die sich verbiegen oder rosten, oder aus schlecht verarbeitetem Holz, das nicht witterungsbeständig ist.
Wie vermeidest du diesen Fehler?
- Pulverbeschichteter Stahl – widerstandsfähig gegen Rost und langlebig.
- Feuerverzinkte oder sandgestrahlte Metallgestelle – bieten zusätzlichen Schutz vor Korrosion.
- Aluminiumgestelle – leicht und rostfrei, aber oft weniger stabil als Stahl.
- Hartholzgestelle mit wetterfester Lasur – ideal für eine natürliche Optik und hohe Belastbarkeit.
- Schraubverbindungen statt Stecksysteme – garantieren mehr Stabilität und eine längere Lebensdauer.
Ein hochwertiges Gestell sorgt dafür, dass deine Hängematte sicher und stabil steht – egal, ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon.
Fazit – So findest du die perfekte Gartenhängematte
Damit deine Hängematte zu einer echten Wohlfühloase wird, achte auf:
- Die richtige Größe – passend zu deinem Körper und Platzangebot.
- Hochwertige Materialien – Baumwolle für Komfort, Polyester für Wetterbeständigkeit.
- Sichere Befestigung – starke Haken, Karabiner und robuste Gestelle.
- Hohe Tragkraft – mindestens 200 kg für 2-Personen-Modelle.
- Stabiles Gestell – verzinkter Stahl oder Hartholz für maximale Haltbarkeit.